Erich Sattler Winery
Wineloft and Sundial
Erich Sattler Winery is located in Tadten, a typical village in the Austrian wine region of Burgenland along the border to Hungary. The winery, located towards the centre of the village was constructed within a 12 x 120 m property alongside an existing L-shaped residential building with a courtyard and public access for pedestrians. At the other end of the property in the direction of the vineyards is the manufacturing and storage facility with a service entrance. In the middle of the property is a new building that is limited by two firewalls. The winery consist of the “winehall” on the ground floor that serves as a storage and processing facility, and the “wineloft” on the upper level that contains presentation space, a guest room and an office. The interior of the upper floor has an east and a west terrace with two long glass facades that allow for flowing inside/outside spaces. The roof terrace above overlooks the village and offer a 360 ° view of the surrounding vineyards, the nearby lakes and the foothills of the Alps.
The ground floor plan of the new building consists of a rectangle and the first floor of a parallelogram that is oriented east and west. These two basic forms are connected by a series of spatial diagonals and merged into a flowing overall form, creating a number of diverse spaces, views and topographies, which relate to the sun, the patio, and the surrounding environment. The remaining areas of the parallelogram serve as east and west terraces that are used for events and wine presentations. The interior space can be used as a single large space or partitioned into individual rooms through a large sliding wall and four large doors. In the middle of this space is a free standing pentagon-shaped construction made up of wooden panels that includes a kitchen and bathroom. The building construction itself consists of concrete and masonry as well as wood construction for ceilings and walls. All terraces have wooden floors and the façade of the building is painted dark grey on the outside and white on the inside. The orientation of the glass facades, the integrated cantilevered canopies and the possibility to cross ventilate every room and very good insulation allow for a pleasant climate all year round.
Technical Report
The project is a reflection on the relationship between contemporary architecture and existing buildings and the sensitive organization of divergent climate requirements in a winery building. Although Burgenland has the most continental climate of Austria, with outside temperatures of -20 ° C to +40 ° C each year, the winery tries to avoid the use of building technology. The wine itself should be stored at a constant temperature between +15 ° C to +20 ° C. The old wine cellar of the winery was the basis for developing the climatic strategy for the new winery. The cellar is partially submerged in the soil to even out the changes in outside temperatures. The spaces allows for the exchange of air through small air holes in the exterior walls and a large main door. The architects used these traditional methods and developed the new building in close collaboration with the winemaker who is accustomed to dealing with these climate and temperature conditions and understands a winery building as a working tool.
The winehall on the ground floor consists of three areas, which may be separated according to specific needs:
• Multi-functional processing area
• Bottle storage
• Wine and cask storage
The processing of the grapes is done in the fall when the grapes are pressed, while bottling is mostly done in the winter and prepared for shipping in bottles, cartons and pallets. The activities not only require a large space and functional processes, but a high standard of hygiene, which is ensured by easy-to-clean and acid-resistant surfaces. In spring, the focus is mainly on the vineyard and sales activities.
The practical and hygienic requirements for the hall and the consideration regarding the traditional cellar method have led to the following solutions: The solid external walls and the ceiling between the hall and wineloft are clad on the inside with a 120mm thick insulation panel system that consists of powder-coated steel sheets. The panels are sealed at the joints along their entire length of up to 12m to withstand wetness, humidity and vapor exposure, creating a highly-insulated shell. The concrete floor is not insulated in order to let the temperature of the soil balance the air temperature of the interior, cooling the air inside the building in summer and warming it in winter. Ideally the wine is stored at a continuous and narrow band temperature. During this time, the winehall is kept closed at all times to keep the room temperature stabile. The large self-closing door in the south and a fast-moving sectional door are only opened for a longer time if outside temperatures are suitable. During such days, the doors and the skylights are open to allow for cross ventilation for several hours to reduce moisture and to clean the air.
Above the winehall located on the upper level is the wineloft, a large space that can be divide into several areas, and that includes a wine presentation room, an open kitchen, a guest room, an office and two terraces. The space between the wineloft and winehall is a 1 m high empty volume that is ventilated and insulated to prevent condensation during extreme internal temperatures. A staircase connects the two areas of the building and acts as an exhaust duct, if necessary. Additional technical aids such as controlled mechanical ventilation or heating have therefore not been necessary for the winery.
The idea to carefully twist and deform parts of the wineloft was derived after the sun's path. This passive strategy results in solar temperature gains for the interior spaces in winter and shades the rooms in summer. Due to the optimized orientation towards the sun, an ultra-low energy building standard with an energy index of 25 kWh / m² could be realized. The upper floor consists of a highly insulated timber structure with a roof surfaces and mineral insulation of 40 cm and 0.15 W / m² K and exterior walls with a value of 0.2 W / m² K. The large glass surfaces allow for a continuous relationship between interior spaces and terraces and have a U-value of 0.9 W / m² K and a total value of 1.2 W / m² K. The wineloft is equipped with underfloor heating which is powered by a small air-to-air heat pump with 2.5 kW, which is only used at temperatures below -10 ° C. The partially folded roof shape allows for good cross-ventilation and a light-filled interior for all areas.
Das Weinloft nach der Sonnenuhr
Weingut Erich Sattler liegt im Dorfkern von Tadten, einem für das Burgenland typischen Angerdorf mit 1500 Einwohnern. Auf dem 12 x 120 m großen Grundstück befinden sich zwei Bestandsgebäude und ein Neubau. Zum Dorfanger hin liegt ein bestehender L-förmiger Wohnbau mit Innenhof der den öffentlichen Zugang zum Weingut ermöglicht. Am anderen Ende des Grundstücks liegt in Richtung Weingärten eine bestehende Produktions- und Lagerhalle mit An- und Zufahrt. In der Mitte des Grundstücks liegt ein von zwei Feuermauern begrenztes neues Gebäude auf zwei Ebenen. Das Weingut besteht aus einer „Weinhalle“, die als Lager und Verarbeitungshalle dient, und dem darüber liegenden „Weinloft“, das Präsentationsräume, Gästezimmer und Büro beinhaltet. Der Innenbereich des Obergeschoßes ist einer Ost- bzw. Westterrassen zugeordnet die durch zwei großzügige Glassfassaden einen fließenden Übergang zwischen Innen und Außen ermöglicht. Die darüber liegende Dachfläche ist begehbar und hat einen 360° Ausblick auf die umliegenden Weingärten, den Neusiedlersee und die Voralpen.
Der Erdgeschoss Grundriss des Neubaus besteht aus einem Rechteck und das Obergeschosses aus einem Parallelogramm dessen Innenräume zu den Himmelsrichtungen orientiert sind. Diese beiden Grundformen werden durch eine Reihe von Raumdiagonalen verbunden und in eine fliesende Gesamtform überführt. So entsteht eine Reihe von Räumen, Ausblicken und Topographien die sich auf den Sonnenstand, Innenhof und das weiter Umfeld beziehen. Die Restmengen des Parallelogramms ergeben eine Ost- und Westterrasse die für Veranstaltungen und Weinpräsentationen genutzt werden. Der Innenraum selbst kann durch eine großflächige Schiebwand und vier große Türen als Großraum oder geteilt genutzt werden. In der Mitte dieses Bereichs liegt ein freistehender, fünf-eckiger, holzverkleideter Baukörper der Nassräume und Küche zusammenfasst. Die umliegenden Räume können durch diese Anordnung kreisförmige oder diagonale Erschließung werden. Die Gebäudekonstruktion besteht aus Beton- und Mauerwerk und dazwischen liegenden Holzdecken und Wänden. Alle Terrassen sind mit Holzdielen verlegt und das Gebäude ist außen in dunklem steingrau und innen weiß verputzt. Die Orientierung der Glasfassaden, Querlüftung für alle Räume, die integrierten ausladenden Vordächer und die gute Isolierung ermöglichen ein ganzjährlich angenehmes Raumklima.
Technischer Bericht
Das Projekt thematisiert das zeitgenössische Bauen im Bestand und die sensible Organisation der divergierenden Klimaansprüche in einem Weingutgebäude.
Obwohl das Burgenland das kontinentalste Klima Österreichs mit Außentemperaturen von -20°C bis +40°C jedes Jahr aufweist, versucht das Weingut mit möglichst geringem technischem Aufwand auszukommen. Für den Wein bedeutet dies insbesondere eine möglichst gleichbleibende und langsam veränderliche Innenraumtemperatur der Weinhalle in einem Bereich von +15°C bis +20°C. Die klimatische Funktionsweise des alten Weinkellers bestand einerseits im geschlossenen Raum mit Verbindung zum Erdreich und andererseits im beeinflussbaren Luftaustausch durch kleine Luftöffnungen in den Außenwänden und dem Tor. Diese traditionelle Methodik haben die Architekten beim Um- und Neubau beibehalten weil der Bauherr als Winzer naturgemäß gute Kenntnisse im Umgang mit den Klima- und Temperatureinflüssen besitzt und seine Gebäude ohnehin als Arbeitsmittel begreift.
Die Weinhalle besteht aus 3 Bereichen, die je nach Bedarf voneinander abgetrennt werden können:
Multifunktioneller Verarbeitungsbereich
Flaschenlager
Wein- und Fasslager
Im Wesentlichen werden im Verarbeitungsbereich im Herbst die Trauben gepresst, im Winter die Flaschen abgefüllt und für den Versand in Kartons und Paletten vorbereitet. Die Tätigkeiten erfordern nicht nur großen Platzbedarf und funktionelle Abläufe, sondern einen hohen hygienischem Standard, der durch gut abwaschbare und säurebeständige Oberflächen gewährleistet wird. Im Frühjahr geht es neben dem Verkauf im Wesentlichen um den Weingarten.
Die praktischen und hygienischen Anforderungen an die Halle und die Berücksichtigung der historischen Bauweise haben zu folgender Lösung geführt: Die Massivbauaußenwände und die Zwischendecke zwischen Halle und Weinloft sind innenseitig mit 120mm starken System-Dämmpaneelen aus pulverbeschichteten Stahlblech verkleidet. Entlang ihrer Nut- und Federverbindung sind sie über ihre gesamte Länge von 12m abgedichtet, um der Spritzwasser-, Feuchtigkeits- und Dampfdiffusionsbelastung standzuhalten. Der ungedämmte Bodenaufbau mit Betonoberfläche übergibt den ausgleichenden Temperatureinfluss des Erdreichs (und des Grundwassers) an die Innenluft. Für die optimale Weinlagerung wird auf eine sich nur langsam veränderliche Innentemperatur geachtet, indem die Weinhalle konsequent geschlossen gehalten wird. Bei Bedarf ermöglichen eine große selbst schließende Tür im Süden und ein schnell laufendes Sektionaltor das kurzfristige Öffnen und Schließen. Nur bei geeigneten Außentemperaturen kann durch die Querlüftung zwischen den geöffneten Toren und den Dachflächenfenster die Temperatur einige Stunden ausgeglichen und die Feuchtigkeit verringert werden.
Oberhalb der Weinhalle schließt das Weinloft mit großem Präsentationsraum, offener Küche, einem Zimmer für Gäste, einem Büro und zwei großzügigen Terrassen an. Das Weinloft ist von der Weinhalle durch einen 1 m hohen, belüfteten und wärmegedämmten Hohlraum abgesetzt, um potentiellen Kondensatausfall aufgrund der unterschiedlichen Innentemperaturen zu verhindern. Ein Treppenhaus verbindet beide Gebäudebereiche und fungiert bei Bedarf als Abluftkanal. Zusätzliche technische Hilfsmittel wie z.B. eine kontrollierte Lüftung oder mechanische Heizung sind dem Weingut erspart geblieben, das im Jahr ca. 100.000 Flaschen produziert.
Die gestalterische Idee für das Weinlofts entstammt dem bewussten Drehen und Verformen der Gebäudeteile nach dem Sonnenlauf entstanden. Das räumliche Ergebnis führt den Räumen den solaren Eintrag im Winter zu und schattet ihn im Sommer davor ab. Durch die optimierte Orientierung zur Sonne konnte ein Niedrigstenergiegebäude mit einer Energiekennzahl von 25 kWh/m²a verwirklicht werden. Das Obergeschoss besteht aus einer hochwärmegedämmten Holzkonstruktion mit Dachflächen mit einer mineralischen Wärmedämmung von 40 cm und 0,15 W/m²K und Außenwände mit einem Wert 0,2 W/m²K. Die großzügigen Glasflächen ermöglichen den fließenden räumlichen Übergang zwischen Innenraum und Terrassen und haben einen Uf-Werte von 0,9 W/m²K und einem Gesamtwert 1,2 W/m²K. Das Weinloft ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, die durch eine kleine Luft-Luftwärmepumpe mit 2,5 kW versorgt wird und erst bei Außentemperaturen von unter -10°C zum Einsatz kommt. Die teilweise hochgeklappte Dachform ermöglicht das Querlüften aller Innenräume und einen durchgehend lichtdurchfluteten Innenraum.